Entspannung für Kinder - ein Muss!

Unsere Kinder stehen zunehmend unter Druck und entwickeln Stress-Symptome.

Hier erfährst du, wie du dein Kind unterstützen kannst.

Warum Entspannung bereits für unsere Kinder enorm Wichtig ist

Stress ist längst kein Problem mehr, das nur Erwachsene betrifft.  In einer Welt, die immer schneller, digitaler und anspruchsvoller wird, stehen Kinder unter einem enormen Druck – sei es durch Schule, Freizeitaktivitäten oder soziale Medien. 

Eine alarmierende Statistik zeigt: 81 % der Kinder und Jugendlichen haben bereits konkrete Stresserfahrungen gemacht und jedes zweite Kind leidet unter Stresssymptomen.

Dazu gehören:

 

  • Körperliche Beschwerden wie Kopfschmerzen, Bauchschmerzen oder Appetitlosigkeit.
  • Emotionale Anzeichen wie Gereiztheit, Traurigkeit oder Rückzug.
  • Schlafprobleme wie Schwierigkeiten beim Einschlafen oder häufiges Aufwachen.
  • Leistungsabfall etwa durch Konzentrationsprobleme oder nachlassende schulische Leistungen. 

 

Stress, der nicht bewältigt wird, kann bei Kindern langfristige gesundheitliche und psychische Folgen haben. Deshalb ist es entscheidend, ihnen wirksame Werkzeuge an die Hand zu geben, damit sie lernen, mit Stress umzugehen und Entspannung bewusst zu erleben. 


Die Ursachen von Stress bei Kindern 

Kinder und Jugendliche werden heute mit verschiedenen Stressfaktoren konfrontiert, die sich oft gegenseitig verstärken:

Leistungsdruck
Ob in der Schule oder im Sport – Kinder werden oft mit hohen Erwartungen konfrontiert.  

Schule und Hausaufgaben fordern viel von ihnen, auch sind viele Freizeitangebote darauf ausgerichtet, noch mehr Leistung zu fördern – sei es im Sport, beim Musikunterricht oder anderen Aktivitäten. Hinzu kommt die Angst, den Erwartungen der Eltern und Lehrkräfte nicht gerecht zu werden. So wird das Streben nach, „gut genug“ zu sein bereits im Grundschulalter manifestiert. 


Zeitmangel und Überforderung
Der Alltag vieler Kinder ist vollgepackt mit Schule, Hausaufgaben, Freizeitaktivitäten und Terminen. Es bleibt wenig Zeit dafür, einfach nur Kind zu sein.

Digitale Überflutung
Social Media, Videospiele und permanente Erreichbarkeit sorgen für eine ständige Reizüberflutung. Das kann zu Stress und Schlafproblemen führen. Auch Mobbing und der Drang, in sozialen Medien „perfekt“ zu erscheinen erzeugt enormen Druck bei vielen Kindern und Jugendlichen. 


Familiäre und gesellschaftliche Erwartungen
Konflikte in der Familie oder der Druck, soziale Normen zu erfüllen, können Kindern zusätzlich zu schaffen machen.

Auch die sich rasant verändernde Welt trägt ihren Teil dazu bei: Klimakrise, politische Unruhen oder familiäre Belastungen wie Trennungen können Kinder verunsichern und Stress auslösen.  

Oft fehlen jedoch Strategien, um diese Belastungen zu bewältigen. 

Was passiert, wenn Kinder unter Stress stehen? 

Stress wirkt sich bei Kindern ähnlich aus wie bei Erwachsenen, hat aber noch gravierendere Auswirkungen, da sich Körper und Geist in der Entwicklungsphase befinden. Dauerhafter Stress führt zu körperlichen Beschwerden wie Kopf- oder Bauchschmerzen, schwächt das Immunsystem und kann zu Konzentrationsproblemen und Lernblockaden führen.

Auch die psychische Gesundheit leidet: Kinder können ängstlich, gereizt oder sogar depressiv werden. Langfristig erhöht chronischer Stress das Risiko für schwerwiegende Erkrankungen wie Bluthochdruck oder Herz-Kreislauf-Probleme im Erwachsenenalter. 

Wenn diese Anzeichen unbeachtet bleiben, kann Stress langfristig die Gesundheit, das Selbstbewusstsein und die emotionale Stabilität eines Kindes beeinträchtigen.

Die gute Nachricht: Entspannung kann gelernt werden!

Entspannung als Schlüssel zur Resilienz

Entspannung ist weit mehr als eine kurzfristige Auszeit: Sie ist ein Werkzeug, um Kinder zu stärken und sie mit den Herausforderungen des Lebens besser umgehen zu lassen. 

  • Förderung der Selbstregulation
    Entspannung hilft Kindern, ihren Körper und ihre Emotionen besser wahrzunehmen. Kinder lernen, sich selbst bewusster wahrzunehmen, ihre Grenzen zu erkennen und sich in stressigen Situationen gezielt zu beruhigen. 


  • Verbesserung der Konzentration
    Entspannungsübungen schaffen mentale Klarheit, die Kindern in der Schule und im Alltag zugutekommt.


  • Stärkung des Immunsystems
    Chronischer Stress schwächt den Körper. Regelmäßige Entspannung stärkt die Gesundheit und sorgt für mehr Energie.


  • Emotionale Balance
    Kinder, die entspannen können, entwickeln eine höhere Resilienz und gehen gelassener mit Herausforderungen um.


Entspannungsmethoden für Kinder

Glücklicherweise gibt es viele kindgerechte Ansätze, um Entspannung zu fördern. Hier einige bewährte Methoden:

Holistic Pulsing
Diese sanfte Körperarbeit basiert auf rhythmischen Bewegungen, die Entspannung fördern und das Wohlbefinden steigern. Kinder erleben dabei eine tiefe Ruhe, die ihnen hilft, Stress loszulassen. Kinder können dabei lernen, wieder in ihren natürlichen Rhythmus zu finden und innere Ruhe zu entwickeln. 

 

Access Bars
Diese Methode arbeitet mit sanften Berührungen bestimmter Punkte am Kopf, um blockierende Gedanken und Stress abzubauen. Sie eignet sich besonders für Kinder, die Schwierigkeiten haben, ihre Emotionen zu regulieren, bei Konzentrationsschwierigkeiten und auch bei Schlafproblemen.

Entspannungstrainings
In speziellen Kursen lernen Kinder Techniken wie Atemübungen, progressive Muskelentspannung oder Fantasiereisen. Diese Methoden sind leicht verständlich und können im Alltag angewendet werden.


Kreative Aktivitäten
Malen, Basteln oder Musizieren sind nicht nur kreativ, sondern auch beruhigend. Sie helfen Kindern, ihre Gefühle auszudrücken und inneren Stress zu lösen.


Bewegung und Natur
Spaziergänge im Wald, Toben im Park oder Yoga für Kinder fördern körperliche und mentale Entspannung. Naturerlebnisse wirken besonders beruhigend.


Die Rolle der Eltern

Eltern spielen eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, Entspannung in den Alltag ihrer Kinder zu integrieren. Was kannst du als Elternteil dazu beitragen?

Ein gutes Vorbild sein: Kinder lernen durch Nachahmung. Eltern, die selbst entspannt bleiben und Stress abbauen können, geben dieses Verhalten weiter.


Zeit für Pausen schaffen: Ein ausgeglichener Tagesablauf mit klaren Ruhephasen ist entscheidend.


Wertschätzung statt Perfektion: Kinder sollten wissen, dass sie geliebt werden, unabhängig von ihren Leistungen.


Gemeinsame Entspannung: Entspannungsmethoden wie Fantasiereisen oder Atemübungen können als Familie durchgeführt werden.


Fazit:
Entspannung als Fundament für ein gesundes Leben

Entspannung ist keine Nebensache, sondern eine wesentliche Fähigkeit, die Kinder brauchen, um gesund und glücklich aufzuwachsen. In einer Welt voller Anforderungen ist es unsere Aufgabe, ihnen die Werkzeuge an die Hand zu geben, die sie stärken und schützen. Jedes Kind kann lernen, mit Stress besser umzugehen. So legen wir den Grundstein für ein Leben voller Gelassenheit, Resilienz und innerem Frieden.


Einen positiven Nebeneffekt hat Kinderentspannung noch:
Sind die Kinder entspannt, sind auch die Eltern entspannter und das wiederum wirkt sich positiv auf ein harmonisches Familienleben aus.

Ich biete sowohl Holistic Pulsing und Access Bars an, als auch Entspannungstrainings für Erwachsene und Kinder. Mehr Infos findest du hier auf meiner Homepage. 

Alles Liebe,

Deine Marion