So trotzt du dem Winterblues
Die Tage werden kürzer, es wird früher dunkel und das schlägt sich bei Vielen auch aufs Gemüt.
Wie du dennoch gut positiv bleibst, erfährst du hier.
Was ist der Winterblues eigentlich?
Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, erleben viele Menschen ein saisonales Stimmungstief, bekannt als Winterblues. Diese Form der saisonal abhängigen Verstimmung (SAD, „Seasonal Affective Disorder“) wird durch den Lichtmangel in den Wintermonaten ausgelöst. Das fehlende Tageslicht kann die Produktion des „Glückshormons“ Serotonin verringern und die Ausschüttung von Melatonin – das für den Schlaf zuständig ist – erhöhen.
Das Ergebnis: Wir fühlen uns antriebslos, müde und manchmal sogar traurig.
Doch keine Sorge! Es gibt viele Möglichkeiten, einem Winterblues vorzubeugen und die kalte Jahreszeit in vollen Zügen zu genießen.
Lehn dich auch einfach mal zurück und genieß die Ruhe bei einer guten Tasse Tee.
Hier sind einige Tipps, wie ihr gut gelaunt und entspannt bleibt:
1. Licht tanken
Im Winter ist es wichtig, jede Gelegenheit zu nutzen, um natürliches Licht zu genießen. Selbst an bewölkten Tagen ist das Tageslicht intensiver als künstliches Licht in Innenräumen.
- Geh täglich mindestens 20–30 Minuten nach draußen, idealerweise am Morgen.
- Positionier dich drinnen in Fensternähe.
- Eine Tageslichtlampe kann helfen, wenn du unter starkem Lichtmangel leidest.
2. Bewegung an der frischen Luft
Sport ist ein wahres Wundermittel gegen den Winterblues! Bewegung kurbelt die Produktion von Endorphinen, den sogenannten Glückshormonen, an und hilft gegen Müdigkeit.
- Probier Schlittschuhlaufen, Wandern, Rodeln oder Schneemannbauen aus.
- Regelmäßige Spaziergänge, auch bei kälteren Temperaturen, beleben Körper und Geist.
3. Gesunde Ernährung
Was wir essen, hat großen Einfluss auf unser Wohlbefinden. Im Winter ist eine ausgewogene Ernährung besonders wichtig:
- Setz auf frisches Obst und Gemüse, das reich an Vitaminen und Mineralstoffen ist, z.B.: Orangen, Äpfel oder Grünkohl.
- Nüsse, Samen und fettreiche Fische wie Lachs liefern Omega-3-Fettsäuren, die stimmungsaufhellend wirken können.
- Vermeide zu viel Zucker und Fast Food, da diese zu kurzfristigen Stimmungshochs und -tiefs führen.
4. Eine Wohlfühlroutine entwickeln
Wintertage können trüb und eintönig erscheinen, daher hilft es, sich eine tägliche Routine zu schaffen, die Spaß und Entspannung kombinieren.
- Nimm dir bewusst Zeit für Dinge, die dir gut tun: Lesen, Kochen, Malen, ein Bad nehmen, Puzzle machen, Yoga usw.
- Probier Achtsamkeitstechniken wie Meditation oder Dankbarkeitstagebuch aus, um positive Gedanken zu fördern.
5. Soziale Kontakte pflegen
Auch wenn es draußen ungemütlich ist, ist es wichtig, sich nicht zu isolieren.
- Verabrede dich mit Freunden, ob zu einem gemütlichen Kaffee oder einem Spieleabend.
- Plane regelmäßige Telefonate oder Videoanrufe mit Familie und Freunden.
6. Urlaubsfeeling im Winter
Wenn du dem grauen Alltag entfliehen möchtest, kannst du dir kleine Highlights schaffen:
- Besuche einen Weihnachtsmarkt oder genieß eine heiße Schokolade in deinem Lieblingscafé.
- Schaff dir ein Spa-Erlebnis zuhause: Mit Kerzen, einem warmen Bad und entspannender Musik.
7. Den Schlafrhythmus aufrechterhalten
Die Dunkelheit kann dazu verleiten, mehr zu schlafen oder den Rhythmus durcheinanderzubringen. Ein geregelter Schlaf ist jedoch essenziell für unser Wohlbefinden:
- Versuch, jeden Tag zur gleichen Zeit ins Bett zu gehen und aufzustehen.
- Dunkle dein Schlafzimmer für die Nacht ab, sorge aber morgens für ausreichend Licht.
8. Ziele setzen und Neues ausprobieren
Der Winter ist eine perfekte Zeit, um neue Hobbys auszuprobieren oder Pläne für die Zukunft zu schmieden.
- Lern etwas Neues, wie Kochen, Malen oder eine Sprache.
- Setz dir kleine, erreichbare Ziele, um dich motiviert zu fühlen.
Wie du siehst, gibt es viele Möglichkeiten, um dem Winterblues entgegenzuwirken. Somit weißt du, dass der Winterblues kein unvermeidlicher Begleiter der kalten Jahreszeit sein muss. Mit ein paar bewussten Änderungen im Alltag kannst du dich aktiv gegen das Stimmungstief wappnen.
Nutz die Zeit, um dich auf das Wesentliche zu besinnen, neue Gewohnheiten zu etablieren und die besondere Magie des Winters zu genießen.
Und eines ist noch ganz wichtig:
Gib dir selbst die Erlaubnis, auch mal langsamer zu machen.
Ich wünsche dir eine wunderbare Winterzeit mit vielen schönen Erfahrungen und Momenten!
Deine Marion